Literatur-Hinweise für Patienten und Angehörige

Sprachentwicklungsstörung
· „Familien in Bewegung – Praktische Tipps zur Förderung der Motorik“ von der Barmer Ersatzkasse
· „Kinder wollen spielen“ von Pighin/Danner
· „Sprich mit mir – Spiele zur Förderung der Sprachentwicklung“ von der Barmer Ersatzkasse
· „Die Sprechwerkstatt“ von Marita Pabst-Weinschenk
· „Spiele zur Sprachförderung“ von Maria Monschein
· „Ratgeber Kinder mit Wahrnehmungsstörungen“ von Heidrun Becker
· „Ratgeber Unterstützte Kommunikation“ von Katrin Otto
· „So lernt mein Kind sprechen“ von Annerose Keilmann
· „Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken – Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie“ von Barbara Zollinger
· „Wörter haben bunte Flügel“ von Renate Ferrari
· „Lustiges Sprechzeichnen“ von Gabriele Roß
· „Die Buchstabendetektivin“ von Lars Winter
· „Ganzheitliche Sprachförderung – Ein Praxisbuch für Kindergarten, Schule und Frühförderung“ von Peter Thiesen
· „Wie Kinder richtig sprechen lernen. Sprachförderung – Ein Wegweiser für Eltern“ von Rita Steininger
· „Spracherwerb des Kindes, Verlauf und Störungen“ von Jürgen Dittmann
· „Sprachentwicklung beim Kind“ von Gisela Szagun
· „Unser Kind spricht nicht richtig“ von Marion Hermann-Röttgen
· „So lernen Kinder richtig sprechen“ von Gabriele Roß
· „Eltern-Ratgeber Sprachtherapie“ von Anne Rotmann
· „Wie Kinder leichter sprechen lernen“ von Kurt Werner
Artikulationsstörung
· „Das Mundwerk – Training für die Sprechwerkzeuge“ von Veronika Struck
· „Mundmotorik bei der Lautbildung“ von Marina Ruß
· „Unterhaltsame Sprechübungen für Kinder“ von Ewa Morkowska
· „Ratgeber Kindliche Aussprachestörungen“ von Annette Fox
· „Kathi und das K“ von Claudia Scheuls
Zungenfehlfunktion (myofunktionelle Störung)
· „Kunterbunt rund um den Mund“ von Iris Adams
· „Ratgeber Myofunktionelle Störungen“ von Anita M. Kittel
· „Ein Bär von der Schnullerfee“ von Bärbel Spathelf
Hörstörung
· „Ratgeber Cochlea Implantat – Mit dem CI leben, hören und sprechen“ von Dorothea Senf
· „Lukas oder: Unser Weg zum CI“ von Achim Keßler
· „Die Welt mit den Augen verstehen“ von Liane Boy
· „Mein Weg aus der Stille“ von Marlis Herzogenrath
· „Sprachfördernde Spiele für hörgeschädigte und sprachentwicklungsgestörte Kinder“ von A. Löwe
· „Die kognitive Förderung hörgeschädigter Kinder“ von A. Löwe
· „Hören und sprechen“ von A. Löwe
Lese-Rechtschreib-Schwäche und Auditive Wahrnehmungsstörung
· „Ratgeber Lese-Rechtschreib-Störungen“ von Kristina C. M. Kamke
· „Auditive Wahrnehmung und Sprache“ von Ingrid Olbrich
· „Mit Phantasie und Fehlerpflaster“ von Lisa Dummer-Smoch
· „Legasthenie und andere Wahrnehmungsstörungen“ von Mechthild Firnhaber
· „Wie Kinder leicht lesen und schreiben lernen“ von Petra Küspert
· „Elternratgeber Legasthenie“ von Gerd Schulte-Körne
· „Lese-Rechtschreib-Schwäche?“ von Ute Jahn
Stottern
· „Unser Kind fängt an zu stottern“ von Ann Irwin
· „Redeflussgestörte Kinder“ von Nizza Katz-Bernstein
· „Wenn mein Kind stottert“ von Ruth Heap
· „Ratgeber Stottern bei Kindern“ von Bernd Hansen
· „Wenn ich fließend sprechen könnte“ von Maike Hildebrand
· „Hallo, hier ist Felix“ von Margaret Klare
· „Stottern und Selbsthilfe“ von Angelika Schindler
· „Manchmal stotter ich eben“ von Eelco de Geus
· „Wenn das Sprechen klemmt“ von Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
· Benni – U-und? Wwwo ist das P-problem?“ Stotter-Comic der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
· „Entmachtung des Stotterns“ von Erhard Hennen
· „An einen Stotterer“ von Stephen B. Hood
Stimmstörung
· „Die eigene Stimme entfalten“ von Olaf Nollmeyer
· „Stimme – Spiegel meiner selbst“ von Romeo Alavi Kia
· „Stimmfehler, Stimmberatung“ von Paul Lohmann
· „Stimmig sein“ von Uta Feuerstein
· „Ratgeber Kindliche Stimmstörungen“ von Ulla Beushausen
· „Ratgeber Singen und Stimme“ von Evemarie Haupt
· „Voice Power“ von Ulrike Buchs-Quante
· „Heiserkeit und Stimmschwäche – Ein Leitfaden zur Selbsthilfe, wenn die Stimme versagt“ von Horst Gundermann
Laryngektomie (Kehlkopfentnahme)
· „Der Indianer“ von Leonhard Lentz
· „Praxis Laryngektomie“ vom Institut für Rehabilitation Laryngektomierter GmbH
· „Ratgeber Laryngektomie“ von Mechthild Glunz
Rhinophonie / Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
· „Gespaltene Gefühle“ von Regina Masaracchia
· „Lippen- und Gaumenspalten – Das Basler Konzept einer ganzheitlichen Betrachtung“ von Klaus Honigmann
· „Ratgeber LKGS-Spalten – Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten“ von Sandra Neumann
· „Lasst uns etwas Zeit – Wie Kinder mit einer Lippen- und Gaumenspalte ernährt werden können“ von Christa Herzog-Isler
Aphasie
· „Das Schweigen verstehen“ von Luise Lutz
· „Ein Aphasiker erlebt seine Rehabilitation“ von Bruno Mickeleit
· „Katze fängt mit S an – Aphasie oder der Verlust der Wörter“ von Ingrid Tropp-Erblad
· „Kommunikation zwischen Partnern“ vom Bundesverband Aphasiker
· „Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte“ von Oliver Sacks
· „Ratgeber Aphasie – Sprachstörung nach Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma“ von Jürgen Tesak
· „Ratgeber Sprechapraxie“ von Maria Geißler
· „Ratgeber Unterstützte Kommunikation“ von Katrin Otto
· „Arbeitsbuch Aphasie“ von Ulrike Franke
· „Akuter Sprachverlust“ von Martha Fischbach
· „Aphasie – Leben mit dem Sprachverlust“ von Susie Parr
· „Sprachverlust nach Schlaganfall“ von Ingo Kroker
· „Der Verlust“ von Siegfried Lenz
· „Sprachstörung Aphasie“ vom Bundesverband für die Rehabilitation der Aphasiker e.V.
Dysarthrophonie
· „Ratgeber Dysarthrie – Ein Ratgeber für Angehörige“ von Anne Bernd
Schluckstörung (Dysphagie)
· „Ratgeber Dysphagie“ von Wiebke Herbst-Rietschel
· „Schluckstörungen – Ein Überblick aus neurologischer Sicht“ von Hannelore Mehl