![]() |
![]() |
![]() |
Zungenfehlfunktion |
||
Definition
|
||
Unter einer myofunktionellen Dysfunktion / orofacialen Dystonie versteht man eine Störung, die durch unausgeglichene Spannungsverhältnisse in der Gesichts- und Mundmuskulatur gekennzeichnet ist. Somit ist nicht nur die Zunge betroffen, sondern die Zungenfehlfunktion ist nur eine Auffälligkeit im Gesamtkomplex. Meist finden sich unausgeglichene Spannungsverhältnisse auch außerhalb der Mund- und Gesichtsmuskulatur im restlichen Körper.
Die typischsten Symptome einer myofunktionellen Störung sind: · fehlender Lippenschluss · dadurch bedingte Mundatmung (fehlende Nasenatmung) · fehlerhafte Zungenlage (oftmals gegen die Zähne gerichtet oder gar zwischen den Zähnen liegend) · fehlerhaftes Schluckmuster (meist mit Pressen der Zunge gegen die Frontzähne beim Schlucken) · Zahnfehlstellungen (,die durch die Zungefehlfunktion mit bedingt werden) · Aussprachestörungen (meist Zischlautfehlbildung) · mangelnde Koordinationsfähigkeit bei mundmotorischen Übungen · wulstige, gerötete oder rissige Lippen oder Mundwinkel · Zähneknirschen · wenig ausgeprägte Mimik · Infektanfälligkeit (wegen der Mundatmung) · Verdauungsstörungen (wegen fehlerhaften Kauens und Schluckens) · allgemeine Haltungs- und Motorikprobleme · Konzentrationsstörungen,...
|
![]() |
![]() |
Ursachen
|
||
Als Ursachen für eine myofunktionelle Störung werden unter anderem genannt: · Störungen bei der Ausbildung der Mund- und Gesichtsmuskulatur während der Embryonalzeit · minimale Komplikationen bei der Geburt, die zu einer minimalen cerebralen Dysfunktion führen, die häufig so gering in ihrer Ausprägung sind, dass sie kaum erkannt werden · angeborene Syndrome, z.B. Trisomie 21 · Störung der Spürwahrnehmung · Störung des Gleichgewichtssinnes · ungünstige Säuglings- und Kleinkindernährung · Lutschgewohnheiten (z.B. Daumen, Schnuller, Flasche bis ins Kindergartenalter) · ungünstige Zahn- und Kieferstellung · Behinderung der Nasenatmung durch ständige Infekte oder Allergien, vergrößerte Rachenmandeln,...
|
![]() |
![]() |
Behandlung
|
||
Häufig findet die Behandlung einer myofunktionellen Störung in Kooperation mit einem Kieferorthopäden statt, da die Zahnfehlstellung meist das störendste Symptom der orofacialen Dysfunktion darstellt. |
![]() |
![]() |
Mehr zum Thema
|
||
Mehr zum Thema „Myofunktionelle Störung“ entnehmen Sie bitte den Literatur-Hinweisen sowie den angegebenen Links. |
![]() |
![]() |
(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten |