![]() |
![]() |
![]() |
Näseln |
||
Definition
|
||
Eine Rhinophonie liegt dann vor, wenn beim Sprechen zu viel (offenes Näseln – Rhinophonia aperta) oder zu wenig (geschlossenes Näseln – Rhinophonia clausa) Luft und Stimmklang durch die Nase strömen. Zudem gibt es auch die Form des gemischten Näselns (Rhinophonia mixta). Bis auf die drei Laute „m, n, ng“ sind alle deutschen Sprachlaute orale Laute; das heißt, dass für deren Lautbildung die Luft ausschließlich durch den Mund strömen muss. Bei den Lauten „m, n, ng“, den Nasalen, gehen der Luftstrom sowie die Stimmresonanz durch die Nase. Verantwortlich für diese klare Luftstromlenkung ist das Gaumensegel („Velum“). Es ist die „weiche“ muskuläre Struktur, die sich nach hinten an den harten Gaumen anschließt und im sog. „Zäpfchen“ endet. Dieses Gaumensegel ist in der Lage, sich anzuheben und zu spannen und sich dadurch an die Rachenrückwand anzulegen. Wenn dies geschieht, ist der Luftweg durch die Nase nicht möglich, und die Luft strömt durch den Mund. Während der Artikulation der Laute „m, n, ng“ und während der Nasenatmung ist das Gaumensegel nicht in Aktion. Es lässt den Luftweg durch den Nasenraum zu.
Offenes Näseln (Rhinophonia aperta): Beim offenen Näseln strömen auch während der oral zu bildenden Laute Luft und Stimmklang durch die Nase. Infolge dessen klingt das Sprechen sehr undeutlich. Die Vokale erhalten einen näselnden Klang, für die Fließlaute (s, sch, ch1, f, w, j, z) strömt zu wenig Luft durch den Mund, und für die „Sprengung“ bei den Explosivlauten (b, p, d, t, g, k) reicht der Luftdruck, der im Mund aufgebaut werden muss, aufgrund des hohen Luftverlustes durch die Nase nicht aus, so dass es hier zu sog. „Nasendurchschlägen“ kommt. Die Patienten bauen bewusst und unbewusst Kompensationsversuche auf. Einige dieser Kompensationen sind so aufwendig, dass sie nicht als ökonomisch angesehen werden können. In diesem Fall müssen die Fehlkompensationen abgebaut und günstigere Verhaltensweisen erlernt werden. Es gibt mehrere Ursachen für offenes Näseln. Die häufigsten sind:
·
Gaumensegel-Lähmung:
Außer der sehr verwaschenen bis nahezu
unverständlichen Sprechweise fällt ein hoher Luftverbrauch beim Sprechen auf.
Zudem können Leistungen, die eine Luftstromlenkung durch den Mund benötigen
(z.B. pusten, pfeifen,...), nicht mehr erfüllt werden.
· Zu großer Abstand zwischen Gaumensegel und Rachenrückwand:
Es kann vorkommen, dass von Geburt an das
Gaumensegel zu kurz bzw. der Abstand zwischen der Rachenrückwand und dem
Gaumensegel zu groß ist.
·
funktionelle muskuläre
Gaumensegelschwäche: Oftmals fällt das Näseln auch erstmals nach einer Polypen-Entfernung (Adenotomie) auf. Solange diese Wucherungen im Nasenrachenraum ein zu starkes Ausströmen von Luft durch die Nase verhindert haben, traten keine Näsel-Symptome auf, obwohl auch zu dieser Zeit bereits eine muskuläre Gaumensegelschwäche bestanden hat.
·
Spaltbildungen Außer den sichtbaren Spaltbildungen gibt es auch die Form der submucösen (unter der Schleimhaut liegenden) Gaumenspalte. In diesem Fall ist von außen kaum eine Spalte zu erkennen, aber die Muskeln über der Gaumenschleimhaut sind nicht miteinander verbunden. Auch in diesem Fall kann das Gaumensegel nicht effektiv arbeiten, und es kommt zu offenem Näseln.
·
Verletzungen des Gaumensegels:
· Innenohrschwerhörigkeit: Bei Patienten mit Innenohrschwerhörigkeit tritt fast immer offenes Näseln auf, da diese Patienten versuchen, durch die verstärkte Nasenresonanz den für sie selbst wahrnehmbaren Klang zu verstärken. Die Nasenresonanz ist außerdem besser spürbar.
Geschlossenes Näseln (Rhinophonia clausa): Beim geschlossenen
Näseln kommt es im Nasenraum zu einer Verengung des Luftweges. So kann nicht
genügend Luft durch die Nase strömen. Die nasalen Laute „m, n, ng“ klingen
„verstopft“. Geschlossenes Näseln geht fast immer mit erschwerter Nasenatmung einher. Ursachen für ein geschlossenes Näseln sind unter anderem: · Nasenscheidewand-Verbiegung (Septumdeviation): · Schwellung der Nasenmuscheln (allergisch oder entzündlich bedingt) · Polypen (hyperplastische Rachenmandeln) · Verwachsungen oder Narbenbildungen im Nasenraum (nach Operationen) · Tumoren im Nasenraum. |
![]() |
![]() |
Behandlung
|
||
Sobald organische Ursachen für das Näseln bestehen, erfolgen in der Regel medikamentöse und/oder operative Maßnahmen. |
||
Mehr zum Thema
|
||
Mehr zum Thema „Näseln (Rhinophonie)“ entnehmen Sie bitte den Literatur-Hinweisen sowie den angegebenen Links. |
![]() |
![]() |
(C) 2005 - Alle Rechte vorbehalten |